Lahmacun

Lahmacun
(Türkische Pizza)

Zutaten für 7-8 Personen:

Für den Teig:

  • 1 kg Mehl (zusätzliches Mehl zum Ausrollen)
  • 2 EL Salz
  • 2 Päckchen Hefe
  • 5 EL Olivenöl
  • 500 ml Wasser + 100 ml zusätzlich


Für den Belag:

  • 1 kg Rinderhackfleisch
  • 2-4 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 große Handvoll Petersilie
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 dicke EL Paprikamark
  • 1 ½ EL Paprikapulver edelsüß
  • ½ EL Kreuzkümmel
  • ½ EL Muskat
  • 3 EL Bohnenkraut
  • ½ Dose gehackte Tomaten
  • Pfeffer, Salz, eine Prise Zimt und je nach Geschmack etwas Chilipulver
Mehl, Salz und Hefe in einer großen Schüssel vermischen. Öl dazugeben und kneten. 500 ml Wasser dazugeben und kräftig weiterkneten. Weitere 100 ml Wasser hinzufügen, jetzt wird der Teig eher feucht und schlonzig. Nun braucht es etwas Fingerspitzengefühl, damit der Teig auch wirklich perfekt wird! Den Teig vorsichtig und nach und nach mit etwas zusätzlichem Mehl bestäuben und wiederum durchkneten, bis er schön elastisch ist und nicht mehr an den Fingern kleben bleibt. Dann die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort (zum Beispiel neben der Heizung) aufgehen lassen.

In der Zwischenzeit kann in einer zweiten Schüssel der Belag für die Pizza vorbereitet werden. Hierfür zunächst Zwiebeln und Knoblauch schälen und zusammen mit den gezupften Petersilienblättern in der Küchenmaschine zerkleinern. Das Hackfleisch mit der Zwiebel-Petersilie-Mischung und allen übrigen Zutaten gut durchkneten und abschmecken.

Wenn der Teig aufgegangen ist, kann die Fließbandproduktion beginnen. Bewährt hat sich hierbei die berühmte Dreierkombination aus Ufuk, Hervé und Salim, mit Hervé beim Teigkugeln-Portionieren, Ufuk an der Teigrolle und Salim beim Bestreichen und der Kontrolle des Ofens. (WICHTIG: die Lahmacun dünn bestreichen, aber immer schön bis zum Rand!) Da die Welt aber nun mal nicht still steht, sind bisweilen andere Konstellationen erforderlich, was sich aber nicht negativ auf das Ergebnis auswirken muss. Also lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie keinen Ufuk, keinen Hervé und keinen Salim zur Hand haben, die Ihnen helfen. Tun Sie sich mit ein paar guten Freunden zusammen - je mehr desto besser - und trinken Sie schon beim Kochen ein schönes Glas Wein, Rakı oder Sekt, dann wird Ihr Abend sicherlich nicht nur kulinarisch ein großer Genuss!

Die Lahmacun bei 270° im Ofen backen! Vorsicht, das geht recht fix!

Die fertigen Fladen auf einem großen Teller übereinander stapeln und mit einem Küchentuch bedecken, damit sie warm bleiben. Am besten schmecken die Lahmacun, wenn man sie mit Petersilie belegt und etwas Zitronensaft darüber träufelt. Rollen und dann genießen!!